Psoriasis ist eine häufige, multiple, leicht rezidivierende und schwer heilbare Hautkrankheit. Neben äußerlicher medikamentöser Therapie, oraler systemischer Therapie und biologischer Behandlung gibt es auch physikalische Therapie. Die UVB-Phototherapie ist eine physikalische Therapie. Welche Nebenwirkungen hat die UVB-Phototherapie bei Psoriasis?
Was ist UVB-Phototherapie? Welche Krankheiten können damit behandelt werden?
UVB-PhototherapieDie Verwendung künstlicher Lichtquellen oder Sonnenstrahlungsenergie zur Behandlung von Krankheiten und die Anwendung ultravioletter Strahlung auf den menschlichen Körper ist eine Behandlungsmethode, die als Ultravioletttherapie bezeichnet wird. Das Prinzip der UVB-Phototherapie besteht darin, die Proliferation von T-Zellen in der Haut zu hemmen, die epidermale Hyperplasie und Verdickung zu hemmen, Hautentzündungen zu reduzieren und so Hautschäden zu verringern.
UVB-Phototherapie hat eine gute Wirkung bei der Behandlung verschiedener Hautkrankheiten, wie Psoriasis, spezifische Dermatitis, Vitiligo, Ekzeme, chronische Pityriasis bryophyides usw. Unter ihnen bei der Behandlung von Psoriasis, dass UVB (Wellenlänge von 280-320 nm) eine wichtige Rolle spielen, ist die Operation, die Haut auszusetzenultraviolettes Lichtzu einem bestimmten Zeitpunkt; die UVB-Phototherapie hat verschiedene Eigenschaften wie entzündungshemmende, immunsuppressive und zytotoxische Wirkung.
Wie wird die Phototherapie klassifiziert?
Die optische Therapie der Psoriasis wird hauptsächlich in vier Kategorien eingeteilt: UVB, NB-UVB, PUVA und Excimer-Laser. UVB ist dabei praktischer und günstiger als andere Phototherapie-Methoden, da manVerwenden Sie die UVB-Phototherapie zu Hause. UVB-Phototherapie wird in der Regel für Erwachsene und Kinder mit Psoriasis empfohlen. Wenn Psoriasis-Läsionen in dünnen Bereichen auftreten, ist die Wirkung der Phototherapie relativ offensichtlich
Was sind die Vorteile vonUVB-Phototherapie bei Schuppenflechte?
Die UVB-Phototherapie wurde in die Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Psoriasis (Ausgabe 2018) aufgenommen, und ihre therapeutische Wirkung ist gesichert. Statistiken zeigen, dass 70 bis 80 % der Psoriasis-Patienten nach 2-3 Monaten regelmäßiger Phototherapie eine Linderung der Hautläsionen um 70 bis 80 % erreichen können.
Allerdings ist nicht bei allen Patienten eine Phototherapie möglich. Leichte Psoriasis wird hauptsächlich mit topischen Medikamenten behandelt, während bei mittelschwerer und schwerer Psoriasis die UVB-Phototherapie eine sehr wichtige Behandlungsmethode ist.


Phototherapie kann die Rezidivzeit der Erkrankung verlängern. Bei leichtem Krankheitszustand kann das Rezidiv mehrere Monate anhalten. Bei hartnäckiger Erkrankung und schwer zu entfernenden Hautläsionen ist das Rezidivrisiko höher, und 2-3 Monate nach Beendigung der Phototherapie können neue Hautläsionen auftreten. Um eine bessere therapeutische Wirkung zu erzielen und das Rezidivrisiko zu reduzieren, wird die Phototherapie in der klinischen Praxis häufig in Kombination mit topischen Medikamenten eingesetzt.
In einer Beobachtungsstudie zur Wirksamkeit von Tacathinol-Salbe in Kombination mit Schmalband-UVB-Strahlung bei der Behandlung von Psoriasis vulgaris wurden 80 Patienten einer Kontrollgruppe zugeteilt, die nur eine UVB-Phototherapie erhielt, und einer Behandlungsgruppe, die topisches Tacalcitol (zweimal täglich) in Kombination mit UVB-Phototherapie, also Körperbestrahlung, jeden zweiten Tag erhielt.
Forschungsergebnisse zeigen, dass es bis zur vierten Behandlungswoche keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Patientengruppen hinsichtlich des PASI-Scores und der Wirksamkeit gab. Im Vergleich zur 8-wöchigen Behandlung verbesserte sich der PASI-Score (Psoriasis Skin Lesion Degree Score) der Behandlungsgruppe jedoch, und die Wirksamkeit war der Kontrollgruppe überlegen. Dies deutet darauf hin, dass die kombinierte UVB-Phototherapie mit Tacalcitol bei der Behandlung von Psoriasis eine bessere Wirkung hat als die alleinige UVB-Phototherapie.
Was ist Tacacitol?
Tacalcitol ist ein Derivat des aktiven Vitamins D3, und ähnliche Medikamente enthalten das stark reizende Calcipotriol, das die Proliferation von Epidermiszellen hemmt. Psoriasis wird durch eine übermäßige Proliferation epidermaler Gliazellen verursacht, die zu Erythemen und silbrig-weißer Abschuppung der Haut führt.
Tacalcitol ist mild und weniger reizend bei der Behandlung von Psoriasis (auch intravenös angewendet) und sollte je nach Schweregrad ein- bis zweimal täglich angewendet werden. Warum sollte es sanft sein? Es kann für dünne und empfindliche Hautpartien, mit Ausnahme von Hornhaut und Bindehaut, am gesamten Körper angewendet werden. Calcipotriol hingegen kann bei starker Reizung nicht im Kopf- und Gesichtsbereich angewendet werden, da es zu Juckreiz, Dermatitis, Schwellungen um die Augen oder Gesichtsödemen und anderen Nebenwirkungen kommen kann. In Kombination mit einer UVB-Phototherapie sollte die Phototherapie dreimal wöchentlich und Tacalcitol zweimal täglich angewendet werden.
Welche Nebenwirkungen kann eine UVB-Lichttherapie haben? Worauf sollte bei der Behandlung geachtet werden?
Generell sind die meisten Nebenwirkungen der UVB-Behandlung relativ vorübergehend, wie z. B. Juckreiz, Verbrennungen oder Blasen. Daher muss bei partiellen Hautläsionen die Phototherapie die gesunde Haut gut abdecken. Duschen unmittelbar nach der Phototherapie ist nicht ratsam, da dies die UV-Absorption und Phototoxizität beeinträchtigen kann.
Während der Behandlung sollten Sie kein lichtempfindliches Obst und Gemüse essen: Feigen, Koriander, Limetten, Salat usw.; außerdem dürfen Sie keine lichtempfindlichen Medikamente einnehmen: Tetracyclin, Sulfonamide, Promethazin, Chlorpromethazinhydrochlorid.
Essen Sie möglichst wenig oder gar keine scharfen, reizenden Nahrungsmittel, die den Zustand verschlimmern können. Zu diesen Nahrungsmitteln gehören Meeresfrüchte, Tabak und Alkohol usw. Durch eine angemessene Kontrolle der Ernährung kann die Heilung der Hautläsionen gefördert und ein Wiederauftreten der Psoriasis wirksam verhindert werden.
Schlussfolgerung: Eine Phototherapie kann bei der Behandlung von Psoriasis die Psoriasis-Läsionen lindern. Eine sinnvolle Kombination topischer Medikamente kann die Wirkung der Behandlung verbessern und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls verringern.
Beitragszeit: 07.06.2022