Der Multiparameter-Monitor liefert wichtige Informationen für medizinische Patienten mit klinischer Diagnoseüberwachung. Er erfasst EKG-Signale des menschlichen Körpers, Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung, Blutdruck, Atemfrequenz, Temperatur und andere wichtige Parameter in Echtzeit und ist somit ein wichtiges Gerät zur Überwachung der Vitalfunktionen von Patienten.Yonkerwird eine kurze Einführung für häufige Probleme und Fehler geben, wenn im Prozess der VerwendungMultiparameter-MonitorBei konkreten Fragen können Sie sich an den Online-Kundendienst wenden.
1. Was ist der Unterschied zwischen 3-adrigen und 5-adrigen Herzleitern?
A: Mit einem 3-Kanal-Elektrokardiogramm können nur Elektrokardiogramme der Ableitungen I, II und III erstellt werden, während mit einem 5-Kanal-Elektrokardiogramm Elektrokardiogramme der Ableitungen I, II, III, AVR, AVF, AVL und V erstellt werden können.
Um einen schnellen Anschluss zu ermöglichen, verwenden wir eine Farbmarkierung, um die Elektrode schnell an der richtigen Stelle zu platzieren. 3-adrige Herzkabel sind rot, gelb, grün oder weiß, schwarz, rot; 5-adrige Herzkabel sind weiß, schwarz, rot, grün und braun. Die gleichfarbigen Leitungen der beiden Herzkabel werden an unterschiedlichen Elektrodenpositionen platziert. Die Verwendung der Abkürzungen RA, LA, RL, LL, C zur Positionsbestimmung ist zuverlässiger als das Auswendiglernen der Farben.
2. Warum wird empfohlen, zuerst einen Fingerschutz mit Sauerstoffsättigung zu tragen?
Da das Tragen der Oximetrie-Fingermaske viel schneller geht als das Anschließen des EKG-Kabels, können Pulsfrequenz und Oximetrie des Patienten in kürzester Zeit überwacht werden, sodass das medizinische Personal die Beurteilung der grundlegendsten Anzeichen des Patienten schnell abschließen kann.
3. Können die OXImetrie-Fingermanschette und die Blutdruckmanschette am selben Körperteil angebracht werden?
Die Blutdruckmessung blockiert und beeinträchtigt den arteriellen Blutfluss, was zu einer ungenauen Überwachung der Blutsauerstoffsättigung während der Blutdruckmessung führt. Daher wird klinisch nicht empfohlen, eine Fingermanschette zur Sauerstoffsättigung und eine automatische Blutdruckmanschette am selben Körperteil zu tragen.
4. Sollten Elektroden ausgetauscht werden, wenn Patienten kontinuierlichEKGÜberwachung?
Die Elektrode muss ausgetauscht werden. Wenn die Elektrode über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle klebt, kann es zu Ausschlag und Blasen kommen. Daher muss die Haut häufig kontrolliert werden. Auch wenn die aktuelle Haut intakt ist, sollten die Elektrode und die Klebestelle alle 3 bis 4 Tage ausgetauscht werden, um Hautschäden zu vermeiden.

5. Worauf sollten wir bei der nicht-invasiven Blutdrucküberwachung achten?
(1) Achten Sie darauf, die Überwachung von inneren Fisteln, Hemiplegie, einseitig entfernten Gliedmaßen, Gliedmaßen mit Infusion sowie Gliedmaßen mit Ödemen, Hämatomen und geschädigter Haut zu vermeiden. Achten Sie auch auf Patienten mit schlechter Gerinnungsfunktion und Libriformzellerkrankung, um medizinische Streitigkeiten aufgrund der Blutdruckmessung zu vermeiden.
(2) Das Messteil sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Experten empfehlen einen Austausch alle 4 Stunden. Vermeiden Sie kontinuierliche Messungen an einer Extremität, da dies zu Purpura, Ischämie und Nervenschäden in der Extremität führen kann, die an der Manschette reibt.
(3) Bei der Messung von Erwachsenen, Kindern und Neugeborenen muss auf die Auswahl und Einstellung der Manschette und des Druckwerts geachtet werden. Denn der Druck, der auf Kinder und Neugeborene ausgeübt wird, gefährdet die Sicherheit von Kindern. Und wenn das Gerät bei einem Neugeborenen eingesetzt wird, misst es nicht den Blutdruck von Erwachsenen.
6. Wie wird die Atmung ohne Atmungsüberwachungsmodell erkannt?
Die Atmungsanzeige auf dem Monitor basiert auf EKG-Elektroden, die Veränderungen der Thoraximpedanz erfassen und die Wellenform und Daten der Atmung anzeigen. Da die unteren linken und oberen rechten Elektroden atemempfindlich sind, ist ihre Platzierung wichtig. Die beiden Elektroden sollten möglichst diagonal positioniert werden, um eine optimale Atemwelle zu erzielen. Bei primärer Bauchatmung sollte die untere linke Elektrode auf der linken Seite angebracht werden, wo die Bauchatmung am stärksten ausgeprägt ist.
7. Wie wird der Alarmbereich für jeden Parameter eingestellt?
Grundsätze für die Alarmeinstellung: Um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten und Störgeräusche zu minimieren, darf die Alarmfunktion nicht deaktiviert werden, außer bei vorübergehender Abschaltung im Rettungsdienst. Der Alarmbereich sollte nicht im normalen Bereich, sondern im Sicherheitsbereich liegen.
Alarmparameter: Herzfrequenz 30 % über und unter der eigenen Herzfrequenz; Blutdruck wird nach ärztlicher Empfehlung, Zustand des Patienten und Basisblutdruck eingestellt; Sauerstoffsättigung wird nach Zustand des Patienten eingestellt; Die Alarmlautstärke muss im Rahmen der Arbeit der Pflegekraft hörbar sein; Der Alarmbereich sollte jederzeit der Situation entsprechend angepasst und mindestens einmal pro Schicht überprüft werden.
8. Was sind die Gründe für den Fehler, der in der Wellenformanzeige des EKG-Monitors angezeigt wird?
1. Die Elektrode ist nicht richtig angebracht: Das Display zeigt an, dass die Leitung abgefallen ist. Dies liegt daran, dass die Elektrode nicht richtig angebracht ist oder durch die Bewegung des Patienten abgerieben wurde.
2. Schweiß und Schmutz: Der Patient schwitzt oder die Haut ist nicht sauber, wodurch die Stromleitung erschwert wird und indirekt ein schlechter Kontakt mit der Elektrode entsteht.
3. Qualitätsprobleme mit der Herzelektrode: Einige Elektroden wurden nicht richtig gelagert, sind abgelaufen oder gealtert.
4. Kabelfehler: Das Kabel ist gealtert oder defekt.
6. Die Elektrode ist nicht richtig platziert.
7. Das KABEL zur Verbindung mit der EKG-Platine oder der HAUPT-Steuerplatine oder der Haupt-Steuerplatine ist defekt.
8. Nicht angeschlossenes Erdungskabel: Das Erdungskabel spielt eine sehr wichtige Rolle bei der normalen Anzeige der Wellenform. Auch ein nicht angeschlossenes Erdungskabel ist ein Faktor, der die Wellenform verursacht.
9. Keine Monitorwellenform:
1. Prüfen:
Zuerst wird überprüft, ob die Elektrode richtig angebracht ist. Anschließend werden die Position und Qualität der Herzelektrode geprüft und anhand der Elektrodenhaftung und -qualität festgestellt, ob ein Problem mit dem Anschlusskabel vorliegt. Es wird überprüft, ob die Verbindungsschritte korrekt sind und ob der Ableitungsmodus des Bedieners mit der Verbindungsmethode des EKG-Monitors übereinstimmt, um die umständliche Diagrammersparnis zu vermeiden, bei der nur drei Verbindungen hergestellt werden, um fünf Verbindungen zu verbinden.
Wenn das EKG-Signalkabel nach Behebung des Fehlers nicht zurückkehrt, liegt möglicherweise ein schlechter Kontakt des EKG-Signalkabels auf der Parameterbuchsenplatine vor oder das Verbindungskabel bzw. die Hauptsteuerplatine zwischen der EKG-Platine und der Hauptsteuerplatine ist defekt.
2. Überprüfung:
1. Überprüfen Sie alle äußeren Teile der Herzleitfähigkeit (die drei/fünf Verlängerungskabel, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen, sollten mit den entsprechenden drei/fünf Stiften am EKG-Stecker leitend sein. Wenn der Widerstand unendlich ist, sollte das Anschlusskabel ausgetauscht werden). Vorgehensweise: Nehmen Sie das Herzleitfähigkeitskabel heraus und richten Sie die konvexe Oberfläche des Steckers des Anschlusskabels an der Nut der „Herzleitfähigkeit“-Buchse an der Vorderseite des Hostcomputers aus.
2. Tauschen Sie dieses EKG-Kabel mit anderen Geräten aus, um festzustellen, ob ein EKG-Kabelfehler, eine Alterung des Kabels oder eine Beschädigung des Stifts vorliegt.
3. Wenn der Wellenformkanal der EKG-Anzeige „Kein Signalempfang“ anzeigt, liegt ein Kommunikationsproblem zwischen dem EKG-Messmodul und dem Host vor. Wird die Meldung nach dem Herunterfahren und Neustarten weiterhin angezeigt, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
3. Prüfen:
1. Die Verbindungsschritte sollten korrekt sein:
A. Wischen Sie 5 bestimmte Stellen des menschlichen Körpers mit Sand auf der Elektrode ab und reinigen Sie dann die Oberfläche der Messstelle mit 75 % Ethanol, um Nagelhaut- und Schweißflecken auf der menschlichen Haut zu entfernen und einen schlechten Kontakt mit der Elektrode zu verhindern.
B. Verbinden Sie den Elektrodenkopf des Elektrokardioleitfähigkeitskabels mit der obersten Elektrode der 5 Elektroden.
C. Nachdem der Ethanol verdunstet ist, kleben Sie die 5 Elektroden nach der Reinigung an die angegebene Position, damit sie zuverlässig Kontakt haben und nicht abfallen.
2. Aufklärung und Aufklärung von Patienten und Angehörigen: Weisen Sie Patienten und andere Mitarbeiter an, nicht an den Elektroden- und Ableitungskabeln zu ziehen, und weisen Sie Patienten und Angehörige darauf hin, das Gerät nicht eigenmächtig zu verwenden oder zu verstellen, da dies zu Schäden am Gerät führen kann. Manche Patienten und Angehörige haben ein Gefühl von Mysterium und Abhängigkeit vom Gerät, und Veränderungen am Gerät können Angst und Panik auslösen. Pflegekräfte sollten ausreichende und notwendige Aufklärung leisten, um Störungen der normalen Pflegearbeit und die Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient zu vermeiden.
3. Achten Sie bei längerem Gebrauch auf die Wartung des Monitors. Die Elektrode kann nach längerem Gebrauch leicht abfallen, was die Genauigkeit und Überwachungsqualität beeinträchtigt. 3-4 Tage einmal austauschen. Achten Sie gleichzeitig auf die Reinigung und Desinfektion der Haut, insbesondere im heißen Sommer.
4. Wenn während der Überprüfung und der Wartungsüberwachung durch Fachpersonal schwerwiegende Anomalien am Gerät festgestellt werden, bitten Sie am besten professionelles EKG-Laborpersonal um Überprüfung und Diagnose sowie um Wartung durch Fachpersonal des Herstellers.
5. Schließen Sie beim Anschließen das Erdungskabel an. Methode: Schließen Sie das Ende mit der Kupferummantelung an die Erdungsklemme auf der Rückseite des Hosts an.
Beitragszeit: 01.07.2022