Ultraschall ist eine fortschrittliche Medizintechnik und wird von Ärzten aufgrund seiner guten Richtwirkung häufig als Diagnosemethode eingesetzt. Ultraschall wird in die Methoden Typ A (oszilloskopisch), Typ B (bildgebend), Typ M (Echokardiographie), Fächer (zweidimensionale Echokardiographie), Doppler-Ultraschall usw. unterteilt. Typ B wird in drei Kategorien unterteilt: Linien-, Fächer- und Bogen-Sweep. Das Fächer-Verfahren ist also in das Typ-B-Verfahren einzuordnen.
Eine Typmethode
Die Methode vom Typ A wird häufiger verwendet, um anhand der Amplitude, der Wellenanzahl und der Wellenfolge auf dem Oszilloskop festzustellen, ob abnormale Läsionen vorliegen. Sie ist zuverlässiger bei der Diagnose von Hirnhämatomen, Hirntumoren, Zysten, Brustödemen und Bauchschwellungen, einer frühen Schwangerschaft, Blasenmole und anderen Aspekten.
B-Typ-Methode
Die B-Typ-Methode wird am häufigsten verwendet und ermöglicht die Erfassung einer Vielzahl von Querschnittsmustern der inneren Organe. Sie hat sich als sehr effektiv erwiesen bei der Diagnose von Gehirn, Augapfel (z. B. Netzhautablösung) und Augenhöhle, Schilddrüse, Leber (z. B. Erkennung von kleinem Leberkrebs mit einem Durchmesser von weniger als 1,5 cm), Gallenblase und Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse, Milz, Geburtshilfe, Gynäkologie, Urologie (Niere, Blase, Prostata, Hodensack), Identifizierung von abdominalen Massen, intraabdominalen Erkrankungen der großen Blutgefäße (z. B. abdominale Aortenaneurysmen, Vena-cava-Thrombose) sowie Erkrankungen der großen Blutgefäße in Hals und Gliedmaßen. Die Grafiken sind intuitiv und übersichtlich, sodass kleinere Läsionen leicht erkannt werden können. Erfahren Sie mehr überUltraschallgerät
M-Typ-Methode
Die M-Typ-Methode zeichnet die Echodistanzänderungskurve zwischen dem Gerät und der Brustwand (Sonde) entsprechend der Aktivität des Herzens und anderer Körperstrukturen auf. Anhand dieser Kurvendarstellung lassen sich Herzwand, Ventrikelseptum, Herzhöhle, Herzklappe und weitere Merkmale deutlich erkennen. EKG- und Herztonkarten werden häufig gleichzeitig angezeigt, um verschiedene Herzerkrankungen zu diagnostizieren. Bei bestimmten Erkrankungen, wie z. B. dem Vorhofmyxom, weist diese Methode eine sehr hohe Compliance auf.
Veröffentlichungszeit: 14. Februar 2022